More

    NEWS

    Die STADTRADELN-App

    Die Appkürzung beim STADTRADELN

    Mit der STADTRADELN-App bist du noch smarter unterwegs. Du trackst deine Strecken ganz einfach per GPS und die App schreibt die Kilometer deinem Team und deiner Kommune gut. In der Ergebnisübersicht siehst du auf einen Blick, wo dein Team und deine Kommune stehen und im Team-Chat können du und deine Teammitglieder euch zu gemeinsamen Touren verabreden oder euch gegenseitig anfeuern.

    Übrigens: Indem du die App nutzt, verbesserst du ganz nebenbei die Radinfrastruktur vor deiner Haustür!

    Die STADTRADELN-App zum Download.

    Android

    iOS

    Die App gibt’s auf Deutsch und auf Englisch.
     

    Verbessere die Radwege vor deiner Haustür!


    Wie das funktioniert?
    Du fährst Fahrrad und sammelst Kilometer mit der App.
    Wir werten die Strecken aus und liefern die Erkenntnisse an deine Kommune.
    Deine Kommune verbessert mit Hilfe unserer Auswertungen die Bedingungen für Radelnde – also auch für dich!

    Du willst es noch direkter?
    Du kannst in der STADTRADELN-App auch 
    RADar!-Meldungen abgeben und deine Kommune direkt über Schlaglöcher, riskante Verkehrsführung und weitere Probleme der Radinfrastruktur informieren!

     

    Die App als Planungsinstrument

    Wo sind regelmäßig viele Radelnde unterwegs? Wo läuft’s flüssig und wo müssen sie permanent an roten Ampeln warten? Wo und warum werden bestimmte Radwege gemieden und andere Routen bevorzugt? Die Antworten auf diese Fragen suchen wir gemeinsam mit Spin-off-Unternehmen der TU Dresden in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Auf Basis der seit 2018 getrackten Strecken leiten wir gemeinsam Erkenntnisse über den Radverkehr ab. Die Ergebnisse werden in sogenannten Heatmaps, Verkehrsmengen- und richtungsabhängigen Geschwindigkeitskarten, Quelle-Ziel-Relationen sowie Wartezeiten an Kontenpunkten visualisiert. Den kommunalen Verkehrsplaner*innen in den STADTRADELN-Teilnehmerkommunen können diese wertvollen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Und natürlich gilt: Je mehr Strecken getrackt werden, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse!

    Abgerundet wir das Ganze durch die Meldeplattform RADar!. Radelnde machen die Kommunalverwaltung über die STADTRADELN-App oder via Internet auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam: Einfach einen Pin inkl. dem Grund der Meldung auf die Straßenkarte setzen, schon wird die Kommune informiert und kann weitere Maßnahmen einleiten.

    Deine Daten sind sicher


    Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter der Einhaltung datenschutzrechtlicher EU-Standards. Die erhobenen Daten werden bereits vor der wissenschaftlichen Auswertung anonymisiert und fließen ausschließlich als personenunabhängige Sachdaten in die Ergebnisse ein.

    Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz findest du hier.

    Neben der App ist es natürlich auch weiterhin möglich geradelte Kilometer online einzutragen.



     

    Ähnliche Artikel

    Punktspiel gegen Irfersdorf

    Der Jahresauftakt der Punkterunde wurde leider mit 3:0 (20:25/13:25/28:30) und dennoch unglücklich, in sehr beengten und ungewohnten Bedingungen verloren.

    Sieg gegen Pfaffenhofen 4

    Mit 9:1 konnte gegen Paf 4 gewonnen werden. Vohburg ohne Böhm, Rott, Deisenbeck, Giesel dafür mit Vogel, Regnat, Richter und Töllich. Paf komplett. Nach...

    Selbstverteidigungskurs für Frauen

    Derzeit findet unter der Leitung von Christian Frey für die weiblichen Mitglieder des TV Vohburg ein Selbstverteidigungskurs statt. Ab Januar 2025...

    TT-2: Krimi in Pörnbach

    Momentan brauchen wir noch ein paar Punkte gegen den Abstieg und da die Gegner nicht leichter werden (wir spielen noch gegen...