More
    Start Blog Seite 16

    Saisonstart für die Fußballer

    0

    Endlich rollt der Ball wieder im TV Vohburg Stadion. Unsere 1️⃣ – MANNSCHAFT trifft im Eröffnungsspiel auf @tv münchsmünster.

    Neben einigen Spielertransfers spielen wir jetzt mit neuen Anstoßzeiten ⚠️

    1️⃣ 14.00 UHR

    2️⃣ 16.00 UHR

    ⛔️ Das Spiel der Reserve wurde abgesagt. 

    🗓 Sonntag, 15. August 2021

     14.00 UHR

    🏟 Jahnstraße 1, 85088 Vohburg

    🎟 JAHRESKARTENVERKAUF

    Es besteht außerdem die Möglichkeit Saisontickets zu kaufen. Für alle vergangenen Besitzer liegt die neue Karte bereits hinterlegt an der Kasse

    💶 Erwachsener 30 // Rentner 20€

    ____________________

    #tvvohburg ❤️💙

    📱TVVapp (iOS | Android

    🔗 www.tv-vohburg.de

    #tvv #rotblautv #vohburg #soccer #fussball #rad #umwelt #klima #pfaffenhofen #donauverein #turnverein #bfv #verein #sport #vereinsleben #training #corona #kinder #junioren #jugend #bayern #teamsport #tradition #heimat #ehrenamt #vereinsliebe #vereinsport #vereinsheim 

    Tischtennis Sommerfest 2021

    0

    Auch dieses Jahr hat die Tischtennis-Abteilung die Saison wieder mit einem Sommerfest abgeschlossen. Nachdem wir drei Tage vor dem Termin noch mit dem Wetterbericht gehadert haben, haben wir uns dann doch entschlossen, das Fest durchzuziehen. Zum Glück hatten wir dann fast ideale Bedingungen für unseren Saisonabschluss.

    Traditionell stand vor dem Grillvergnügen wie immer ein Tennis-Doppelturnier an. Zehn Tennisspieler haben sich im Vorfeld angemeldet, die Doppelpartner wurden kurz vor dem Beginn des Turniers ausgelost. Somit konnten wir fünf Doppel im System jeder-gegen-jeden antreten lassen. Gewinner des diesjährigen Turniers sind Wolfgang Böhm und Axel Konrad! Herzlichen Glückwunsch an die beiden!

    Sehr gefreut hat uns der Besuch von Holger Winter, dem 1. Vorstand des TV Vohburg. Somit konnten wir uns für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Vorstandschaft und unserer Abteilungsleitung in der vergangenen Saison herzlich bei ihm bedanken. Danach haben wir bei Speis und Trank und guten Gesprächen die Saison gemütlich ausklingen lassen.

    Total Body Workout – online

    0

    In 90 Minuten  Total Body Workout machen wir dich rundum fit indem wir mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen.Durch das Trainingspaket stärkst du dein Herz-Kreislauf-System bzw. erhöhst deine Kraftausdauer im Cardioteil.
    Du beanspruchst durch gezielte Übungen deine großen Muskelgruppen (z.B. Rumpf, Beine) und verbesserst deine Balance, Mobilität und Koordination.
    Warm up und eine Entspannungseinheit/Stretching zum Schluss dürfen natürlich nicht fehlen.
    Wir schaffen neue Trainingsreize und auch Trainingsvielfalt mit Kleingeräten, wechselnden Übungsleitern und natürlich Musik.

    Im Augenblick trainieren wir in der Agnes-Bernauerhalle und gleichzeitig online im Livestream (via Zoom), jeden Donnerstag um  18:45 Uhr. 

    Bei Interesse könnt ihr Euch gerne melden bei Irene Heinrich oder Sonja Hinz.

    Sportlerehrung in Münchsmünster

    0

    Bei der Sportlerehrung des Jahres 2019, die vor kurzem in Münchsmünster stattfand, gab es auch aus Vohburg erfolgreiche Athletinnen und Athleten zu ehren.


    Bürgermeister Schmid, stellv. Landrat Karl Huber und Florian Weiß  gratulierten beim „Fest der Besten“ der erfolgreichen Sportlerin und den Sportlern.

     

    Von links: Lale Knuper (DM 5.Platz, Karate), Raimund Siebein (DM 4. Platz, Schießen), Heiko Reichel (DM 4.Platz, Sperrwurf), Florian Kamerl (DM 3.Platz, Karate)


    Foto: Landratsamt Pfaffenhofen 


    Danke, Malerbetrieb Mielke & Kürzinger

    0
    Die C Jugend bedankt sich für die neuen Trainingsshirts beim Malerbetrieb Milke & Kürzinger

    Aktion Stadtradeln „TV Radler“

    0

    Hallo liebe Vereinsmitglieder, 

    die Stadt Vohburg nimmt an der Aktion Stadtradeln teil (siehe auch auf der Homepage der Stadt Vohburg unter www.stadtradeln.de/vohburg).
    Die Aktion geht vom 05. Juli bis zum 25. Juli 2021.

    Der TV Vohburg hat auf  www.stadtradeln.de ein Team mit dem Namen TV-Radler eingerichtet. 

    Ab dem Start können dann alle geradelten Kilometer eingetragen werden. Diese werden zum Schluss alle zusammengezählt.

    Registrierung unter: https://www.stadtradeln.de/registrieren. Mitmachen 

    auswählen – Bundesland Bayern – Kommune Stadt Vohburg im Landkreis 

    Pfaffenhofen auswählen – vorhandenem Team beitreten (TV-Radler 

    auswählen). entweder den Account vom letzten Jahr aktivieren oder einen 

    neuen anlegen.   

    Quelle Bild: Pressefoto Stadtradeln

    Die STADTRADELN-App

    0

    Die Appkürzung beim STADTRADELN

    Mit der STADTRADELN-App bist du noch smarter unterwegs. Du trackst deine Strecken ganz einfach per GPS und die App schreibt die Kilometer deinem Team und deiner Kommune gut. In der Ergebnisübersicht siehst du auf einen Blick, wo dein Team und deine Kommune stehen und im Team-Chat können du und deine Teammitglieder euch zu gemeinsamen Touren verabreden oder euch gegenseitig anfeuern.

    Übrigens: Indem du die App nutzt, verbesserst du ganz nebenbei die Radinfrastruktur vor deiner Haustür!

    Die STADTRADELN-App zum Download.

    Android

    iOS

    Die App gibt’s auf Deutsch und auf Englisch.
     

    Verbessere die Radwege vor deiner Haustür!


    Wie das funktioniert?
    Du fährst Fahrrad und sammelst Kilometer mit der App.
    Wir werten die Strecken aus und liefern die Erkenntnisse an deine Kommune.
    Deine Kommune verbessert mit Hilfe unserer Auswertungen die Bedingungen für Radelnde – also auch für dich!

    Du willst es noch direkter?
    Du kannst in der STADTRADELN-App auch 
    RADar!-Meldungen abgeben und deine Kommune direkt über Schlaglöcher, riskante Verkehrsführung und weitere Probleme der Radinfrastruktur informieren!

     

    Die App als Planungsinstrument

    Wo sind regelmäßig viele Radelnde unterwegs? Wo läuft’s flüssig und wo müssen sie permanent an roten Ampeln warten? Wo und warum werden bestimmte Radwege gemieden und andere Routen bevorzugt? Die Antworten auf diese Fragen suchen wir gemeinsam mit Spin-off-Unternehmen der TU Dresden in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Auf Basis der seit 2018 getrackten Strecken leiten wir gemeinsam Erkenntnisse über den Radverkehr ab. Die Ergebnisse werden in sogenannten Heatmaps, Verkehrsmengen- und richtungsabhängigen Geschwindigkeitskarten, Quelle-Ziel-Relationen sowie Wartezeiten an Kontenpunkten visualisiert. Den kommunalen Verkehrsplaner*innen in den STADTRADELN-Teilnehmerkommunen können diese wertvollen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Und natürlich gilt: Je mehr Strecken getrackt werden, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse!

    Abgerundet wir das Ganze durch die Meldeplattform RADar!. Radelnde machen die Kommunalverwaltung über die STADTRADELN-App oder via Internet auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam: Einfach einen Pin inkl. dem Grund der Meldung auf die Straßenkarte setzen, schon wird die Kommune informiert und kann weitere Maßnahmen einleiten.

    Deine Daten sind sicher


    Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter der Einhaltung datenschutzrechtlicher EU-Standards. Die erhobenen Daten werden bereits vor der wissenschaftlichen Auswertung anonymisiert und fließen ausschließlich als personenunabhängige Sachdaten in die Ergebnisse ein.

    Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz findest du hier.

    Neben der App ist es natürlich auch weiterhin möglich geradelte Kilometer online einzutragen.



     

    FAQ Stadtradeln

    0

    Du bist interessiert am Stadtradeln? Aber hast noch ein paar Fragen …

    Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst. In den darauffolgenden Beiträgen ist außerdem der Schritt zur Anmeldung sowie zur Verwendung der App beschrieben


    Was sind die Ziele beim STADTRADELN?

    Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

    Wann wird geradelt?

    Das STADTRADELN findet jährlich vom 5. Juli bis 26. Juli an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. 

     

    Wer kann mitmachen?

    Alle, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.

    Wie kann ich mitmachen?

    ·       Eine offizielle Anmeldung durch die Kommune (d. h. Stadt, Gemeinde, Landkreis) ist Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN. Die lokalen Koordinator*innen sind verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs und sind die erste Anlaufstelle für Radelnde.

    ·       Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.

    ·       „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune.

    ·       Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.


    Wie funktioniert das Kilometersammeln?

    ·       Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-Appgetrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.

    ·       Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

    ·       Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter „Einstellungen“ angegeben werden.

    ·       Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.

    ·       Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.

    ·       Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!

    ·       Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Unternehmensabteilung oder Schulklasse) und künftig innerhalb des Hauptteams (z. B. Unternehmen oder Schule) gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.

    ·       Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden!


    Wer gewinnt beim STADTRADELN?

    ·       Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, selbst Prämierungen vorzunehmen.

    ·       Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.

    Sind Fragen offen geblieben? Weitere Infos gibt‘s unter www.stadtradeln.de/faq


    Datenschutz und Haftung

    Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
    Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.



    Quelle: Stadtradeln.de

     

    Abteilung Leichtathletik trainiert wieder

    Dank sinkender Corona Inzidenz Werte hat die Abteilung Leichtathletik den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Wir sind wieder wie gewohnt Montags ab 17 Uhr auf dem Sportgelände des TV Vohburg an der Jahnstraße am Start!

    Unser Lauftreff formiert sich nun zu einer Ausdauersport-Gruppe und findet nun immer Montags ab 19 Uhr statt. Wir wollen neben dem Laufen in Zukunft auch das Radfahren anbieten. Hier werden wir im Laufe der Saison schon versuchen, Radfahrten anzubieten. Für das nächste Jahr planen wir ein ausgedehnteres Radfahrprogramm mit regelmäßigen Ausfahrten.

    Gruppe: Leichtathletik Kinder (ab 6 Jahren)
    Montags von 17:00 bis 17:45
    Übungsleiter: Andreas Friedrichs

    Gruppe: Leichtathletik Kinder (ab 9 Jahren) und Jugendliche
    Montags von 18:15 bis 19:00
    Übungsleiter: Andreas Friedrichs

    Gruppe: Deutsches Sportabzeichen (bei Bedarf)
    Montags von 19:00 bis 20:30
    Übungsleiter: Andreas Friedrichs

    Gruppe: Ausdauersport (Radfahrt oder Lauftreff nach Absprache)
    Montags von 19:00 bis 20:30
    Übungsleiter: Bastian Kraus

    Bei Interesse an einer bestimmten Gruppe nehmt einfach Kontakt zu dem jeweiligen Übungsleiter auf. Die Kontaktdaten erfahrt ihr auf unserer Leichtathletik Abteilungsseite.

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Abteilung Leichtathletik

    Kooperationsurkunde des Deutschen Städte- und Gemeindeverbundes verliehen

    0

    Am 28. Mai 2021 überreichte der Präsident des Deutschen Karate Verbands e.V. und des Bayerischen Karate Bundes e.V. der Karate-Abteilung des TV Vohburg 1911 e.V. die Kooperationsurkunde des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Trainer Savas Gönenler nahm diese Auszeichnung im Beisein von Martin Leichtl (Kassier), Thomas Kamerl, (stellv. Abteilungsleiter Karate), Bürgermeister Martin Schmid, Florian Kamerl und Lale Knupfer und einigen Karate-Kindern entgegen.
    Nachdem die Corona-Einschränkungen immer mehr gelockert werden, startet die Karate-Abteilung ab dem 07.06.2021 mit dem Training!